projektübersicht:

endress+hauser

kreditkartenhersteller

grossbank

puma schweiz

johnson + johnson cb1, cb2

neode

peugeot

hightech-firma

johnson + johnson cb3

feriendorf côte d'azur

quark

stryker spine

coop-cc+cd

aclens

bassecourt

reconvilier

eta fontainemelon

kyphon

stryker ostheosynthesis

lemo-hu

vaucher manufactur fleurier sa

lemo (uk) ltd

coop-ca

 

weitere missionen

salon: atelier de beauté
beratung:
hotel:
historisch:

 

suchen nach:

das projekt im überblick

volumen: 310‘900 m3
bruttogeschossfläche: 51‘500 m2
verteilzentrum, lager, grossbäckerei/patisserie, administration, garage mit werkstätten, waschanlage und tankstelle

ausgangslage

„auf der grünen wiese“, im 380-seelen-dorf aclens (westlich von lausanne in der nähe von morges in der genfersee-region gelegen), realisierte coop ein verteilzentrum mit bahnanschluss. im gleichen gebäudekomplex sind unterschiedliche nutzungen zu integrieren. mühlemann + partner gewann zusammen mit einer generalunternehmung (losinger construction sa) die ausschreibung.

die lösung

die vielfältigen vorgaben für die nutzung (lager, logistik, produktion und administration) des neuen gebäudekomplexes ergeben ein, für diese lage im grünen, gewaltiges volumen. zudem stellten sich weitere probleme durch die beschaffenheit des baugrunds. der gesamte komplex musste auf pfähle gestellt werden.

herzstück der ganzen anlage ist das lager und die logistik. entsprechend wichtig war eine planung, welche eine effiziente abwicklung des warenumschlags ermöglichte. an- und ausgeliefert wird per bahn und camion. Eine grosse anzahl verladedoks musste eingeplant werden. dabei galt das hauptaugenmerk der optimierung der abläufe.

flexibilität stand im zentrum der konzeption des produktionsbetriebs für backwaren und patisserie. das layout sollte ohne grosse bauliche vorkehrungen jeweils den sich ändernden anforderungen angepasst werden können.

im verwaltungstrakt legten die architekten das hauptaugenmerk auf helle, funktionelle räume, welche optimale rahmenbedingungen für ein gutes arbeitsklima schaffen.

die schwierigkeit bei der planung dieses komplexes lag in der mischung aus industrieller produktion, gewerbebetrieb, logistik und verwaltung. dabei konnte das planer- und architektenteam auf eine langjährige erfahrung in den einzelnen sparten, aber auch bei der gestaltung und realisierung von gebäuden mit gemischter nutzung zurückgreifen.

die grosse herausforderung bestand darin, eine architektonisch gute lösung zu finden, die sämtliche anforderungen erfüllt, die wucht der grösse des vorhabens auffängt, den äusserst restriktiven budgetrahmen und die ausserordentlich engen termine einhält.

mit einer filigranen stahlkonstruktion und glas konnte dem gebäude eine gewisse optische leichtigkeit verpasst und der grosskomplex gegliedert werden. so konnte eine sowohl funktionelle und wirtschaftliche als auch architektonisch ansprechende lösung gefunden werden.